Interview mit Simon Gloor
Mitglied «Team Schweiz»  

«Hit&Roll»: Lieber Simon, Du warst 2019 bereits an der Universiade in Krasnojarsk dabei, kennst also den Stellenwert und die Dimension einer Universiade. Was erwartet uns im Dezember in Luzern resp. in Engelberg? 

Simon Gloor: Wir dürfen uns auf einen der grössten Multisport-Events der Welt freuen. Tatsächlich sind die Dimensionen riesig, es werden über eintausend Athleten aus über fünfzig Ländern teilnehmen, die Medaillen werden in zehn Sportarten vergeben und es werden Wettkämpfe in der ganzen Schweiz verteilt stattfinden. Die Curling Wettkämpfe der Damen und Herren werden in Engelberg in einer Arena ausgetragen – es hat also alles was es braucht, um eine Woche Spitzencurling zu erleben.

Aus Sicht der Athleten, speziell der Curler: Wie würdest Du die Universiade gewichten, sagen wir im direkten Vergleich zu einer Junioren-WM oder einer Elite-EM? 

Die Universiade hat für mich einen hohen Stellenwert. Der Event als Ganzes kommt nahe an die Olympischen Spiele heran. Als Athlet erlaubt mir dieser Grossevent, wichtige Erfahrungen zu sammeln, auf welche ich zurückgreifen kann, wenn ich eines Tages auf der grossen Bühne der Olympischen Spiele auftreten werde. Vergleichbar mit einer Junioren-WM oder einer Elite-EM ist die Universiade natürlich nicht. Der Multisport- und Grossevent-Charakter macht sie zu etwas Einzigartigem. Auf das Curling bezogen, liegt sie zwischen den beiden genannten Events. Das Niveau an einer EM wird höher sein als an der Universiade. Dies liegt unter anderem daran, dass Universiade-Teilnehmer im Schnitt jünger sind, oftmals nicht in ihrem Stammteam spielen und keine Profis sind (es studieren ja alle noch).

Ihr könnt leider nicht in der originalen Teamformation als «Team Zug Cablex» teilnehmen (Yves Stocker ist für kein Studium eingeschrieben) und werdet von den Glarner Gebrüder Hösli komplettiert. Ist diese neue Formation ein Nachteil? Und wie handhaben dies die anderen Nationen? 

In der Stammformation zu spielen, wäre natürlich am einfachsten gewesen. Mit Marco und Philipp haben wir aber die bestmögliche Lösung gefunden. Zwei so talentierte Spieler im Team zu haben schafft gute Voraussetzungen. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass noch ein Stück Arbeit vor uns liegt, denn wir kennen uns noch nicht wirklich gut. In einem Meeting haben wir uns über unsere Ziele ausgetauscht und uns überlegt, wie viel Training und Wettkämpfe es braucht, um diese zu erreichen. Ein Nachteil ist diese Formation nicht, wir profitieren voneinander. Unsere Gegner spielen erfahrungsgemäss oft auch nicht im Stammteam. Wie gut sie sich vorbereiten, werden wir im Dezember sehen.

Handkehrum: ist dieses Zusammengehen mit einem direkten Konkurrenten der Schweizer Liga nicht auch etwas heikel? Die Glarner werden einen tiefen Einblick in euer Team-Wesen und Wissen erhalten … 

Dass wir Konkurrenten sind, vergessen wir oft, wenn wir mit dem Universiade-Team auf dem Eis sind. Wir können sehr offen und ehrlich kommunizieren, das gegenseitige Vertrauen ist da. Mich stört es auch nicht, einen Einblick in unser Team zu gewähren, wir haben nichts zu verheimlichen. Nur weil etwas im Team Zug Cablex funktioniert, heisst das nicht automatisch, dass das in anderen Teams genauso funktioniert. 

2019 – Du warst als Ersatzspieler dabei – und es hat äusserst knapp nicht gereicht für die Medaille. Was muss diesmal anders, besser laufen? 

Es wird sowieso vieles anders laufen: Ein anderes Team, ein anderer Ort, anderes Eis, andere Gegner, usw. Darum vergleiche ich die beiden Events nicht miteinander. Dies ist eine neue Mission, in welcher wir vorwärts und nicht rückwärts schauen.

Bestimmt hast Du einige Erfahrungen in Bezug auf die Universiade bereits mit Deinen Mitspielern geteilt. Was war und ist Deine Botschaft, Deine Empfehlung, das Geheimnis zum Erfolg? 

Ich habe in Russland viel erlebt und viele dieser Erlebnisse mit meinem Team geteilt. Darum haben wir eine grobe Vorstellung, wie alles ablaufen wird. Das Geheimnis zum Erfolg ist, dass es kein Geheimnis gibt. Schlussendlich gewinnt jenes Team, welches am besten spielt und taktisch die richtigen Entscheidungen fällt. Meine einzige Empfehlung war also, so viel zu arbeiten und zu investieren wie nötig, um im Dezember dieses Team zu sein.

Der Leiter der Curling-Delegation, Pascal Hess, traut Euch das Podest zu, wagt sich aber nicht, sich auf die «Farbe» festzulegen. Hand aufs Herz: Gibt’s Gold für die Schweiz? 

Unser Ziel ist es, Gold zu holen. Das hat bis jetzt noch kein Schweizer Team geschafft, was uns umso mehr motiviert. Wir sprechen hier von einem Resultatziel, welches von einer Vielzahl an Faktoren abhängt, darunter auch Faktoren, welche wir nicht beeinflussen können (zum Beispiel die Leistung des Gegners). Wir kontrollieren, was wir können, also zum Beispiel die eigene Leistung, Physis, Technik oder mentale Einstellung. Wenn wir jeden einzelnen dieser Faktoren im Dezember auf dem gewünschten Level haben, ist die Chance hoch, dass wir unser Resultatziel erreichen.

Wie können wir Curler Euch unterstützen? Gibt es eine Art «House of Switzerland» oder organisierte «Fan-Reisen»? Sind Zuschauer überhaupt eingeplant und zugelassen? 

Stand heute ist noch vieles unklar. Die Organisatoren müssen noch zurückhaltend mit Informationen umgehen, denn was die Pandemie in den nächsten Monaten macht, kann keiner vorhersagen. Wir werden euch aber auf dem Laufenden halten, folgt uns dazu auf Facebook oder Instagram: @teamzugcablex

Lieber Simon, vielen herzlichen Dank für die erhellenden Antworten und «Guet Stei» fürs gesamte Team Schweiz – die Daumen sind gedrückt!

Français